Schifffahrtskaufleute werden
im dualen System ausgebildet.
In der Schule gibt es die Theorie, bei uns die Praxis.
In der Ems-Fehn-Group gibt es alles,
was man für den Transport von Waren braucht.
Deshalb ist unsere Ausbildung aus einem Guss.
Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
Wir erhalten jeden Tag tausende Emails. Moderne Informationssysteme helfen uns, wichtige von unwichtigen Mails zu trennen. Gleichzeitig kommunizieren wir ständig mit Kunden, Kollegen, Lieferanten, Reedereien, Agenturen und unseren Schiffen. Auch das muss reibungslos funktionieren und gleichzeitig dokumentiert werden. Die Bedienung dieser Programme gehört zu unserem Handwerkszeug.

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Wir schreiben jeden Tag viele Rechnungen, zum Beispiel für abgeschlossene Transporte. Und wir bekommen jeden Tag viele Rechnungen, zum Beispiel von Stauereien oder Lotsen. Diese Rechnungen müssen nach klaren Regeln sorgfältig geprüft und bearbeitet werden.

Projektlogistik
Der Transport von überschwerer und übergroßer Ladung gilt vielen als Königsdisziplin. Wir verschiffen überdimensionale Hafenkräne, hunderte von Tonnen schwere Transformatoren, riesige Gußpfannen für die Stahlindustrie oder komplette Ölbohranlagen.

Seeverkehrslogistik
Schifffahrtskaufleute sind Spezialisten für Seeverkehrslogistik. Sie wissen, wie man Schiffe finanziert, kauft und verkauft, wie der Transport über See organisiert wird, wie Schiffsflotten gemanagt werden, wie Ladungsströme verlaufen.

Einsatz und Disposition von Seeschiffen
Schifffahrtskaufleute bestimmen, wo und wann ein Schiff beladen wird. Sie planen die kostengünstigste Route zum Löschhafen und haben im Idealfall schon neue Ladung für die Rückreise besorgt.

Vor- und Nachlauf
Wir kümmern uns nicht nur um den Seetransport von Ladung, sondern wir holen die Ladung auch beim Hersteller ab und bringen sie sicher und rechtzeitig zum Schiff. Und nach dem Seetransport bringen wir sie sicher und rechtzeitig zum Kunden.

Versicherung und Schadensabwicklung
Auch bei größter Sorgfalt kann eine Ladung beim Transport beschädigt werden. Dafür schließt man eine spezielle Versicherung ab, die den potenziellen Schaden abdeckt. Schifffahrtskaufleute müssen sich auch im Kleingedruckten dieser Verträge auskennen.

Ersatzteilversorgung
Es gibt an Bord nicht nur den großen Schiffsdiesel, sondern zig Hilfsmaschinen, kleine und große Elektromotoren, Pumpen, Schalter, Rohre, Muffen, Duschbrausen, Ferngläser, Seekarten, Kaffeemaschinen, Leinen und Trossen - und jedes einzelne davon kann kaputt gehen. Schifffahrtskaufleute sorgen dafür, dass auch im entferntesten Hafen pünktlich der dringend benötigte Ölfilter an Bord geliefert werden, damit das Schiff wieder auslaufen kann.

Crewing
Moderne Schiffe brauchen gut ausgebildete und motivierte Seeleute. Crew manager kümmern sich um alle Belange rund um die Besatzung: Um die Heuern, um die Versicherung, um den Besatzungswechsel mit An- und Abreise, um Zertifikate und alle anderen notwendigen Papiere.

Planung von Werftauenthalten
Wie jedes Auto so muss auch jedes Schiff regelmäßig in die Inspektion und alle paar Jahre zum TÜV, der in der Schifffahrt "Klasse" heißt. Weil jeder Tag, den das Schiff nicht fährt, viel Geld kostet, muss jeder Werftaufenthalt genau geplant werden.

Und vieles Meer
Nach drei Jahren wirst Du eine Flagge von einer Fahne unterscheiden können, Demurrage und Detention auseinanderhalten, den Unterschied zwischen CIF und FOB kennen und selbstverständlich den Sinn der Plimsoll Line erklären können.

So läuft eine Ausbildung bei uns
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren